Skip to main content
Skip table of contents

FE #180540 / Passende Anschlusstour finden / Passendes Fahrzeug finden

 

In Bearbeitung

Funktioniert nur, wenn Adressen geokodiert sind.


1. Autodispo

Die Funktion Autodispo ist eine Unterstützung für die Disposition, um eine passende Anschlusstour für ein Fahrzeug oder ein passendes Fahrzeug für eine offene Tour zu finden.  

Hierfür wurde in cs PLAN eine neue Funktion im Rechts-Klick-Menü der Fenster Containerdispo und Alle Fahrten eingefügt. 




Wird Autodispo ausgeführt, öffnet sich ein schwebendes Fenster. Die angezeigten Spalten und Informationen in diesem Fenster sind davon abhängig, ob die Tour, bei der man geklickt hat, "offen" oder bereits "disponiert" ist. 

  • Disponierte Tour:  Bei disponierten Touren werden die geeignetsten Touren vorgeschlagen, die das Fahrzeug als Anschlusstour übernehmen könnte.
  • Offene Tour:          Bei offenen Touren werden die geeignetsten Fahrzeuge vorgeschlagen, die disponiert werden könnten.


Exkurs Fahrt ↔ Tour:

Jede Fahrt erhält bei Erzeugung automatisch immer eine Tournummer. Jede Fahrt ist also auch gleichzeitig eine Tour. Bei einer "echten" Tour, bei der zwei oder mehr Fahrten zu einer Tour verbunden werden, erhalten diese Fahrten eine gemeinsame Tournummer. Im Hintergrund bleiben die ursprünglichen Tournummern der Einzelfahrten erhalten. Der Einfachheit halber wird nachfolgend immer von einer Tour gesprochen. Die Funktionalität ist aber auch für Kunden vollumfänglich nutzbar, die nie Fahrten zu einer Tour verbinden.

2. Optimale Anschlusstour vorschlagen

Führt man bei einer disponierten Fahrt (die noch keine Anschlusstour hat) die Funktion Autodispo aus, öffnet sich das schwebende Fenster Mögliche Touren. Das Fenster ist zweigeteilt mit oberem und unterem Bereich. 


Oberer Bereich:_

Im oberen Bereich des Fensters werden alle Touren angezeigt, die potentiell als Anschlusstour in Frage kommen.

SpalteErklärung

Tournummer

Tournummer der potentiellen Nachfolgetour.
StreckeStrecke der potentiellen Nachfolgetour.
EntfernungKilometer vom letzten Entladewegpunkt der disponierten Tour bis zum ersten Wegpunkt der potentiellen Nachfolgetour (Luftlinie). 
Fahrzeitbenötigte Zeit um die berechnete Entfernung mit dem disponierten Fahrzeug zurück zu legen (Routenprofil des Fahrzeugs wird verwendet). 
Wartezeitberechnete Zeit bis zum Start der Anschlusstour (bei negativer Wartezeit wird die Zeile rosa markiert).
Start abberechnetes Datum / Uhrzeit inkl. Puffer (30 Minuten) anhand der erfassten Einschränkungen. 
Start bisberechnetes Datum / Uhrzeit (spätester Start) um die Tour in Gänze anhand der erfassten Einschränkungen zu erledigen. 
Tour Dauerberechnete Dauer für die Route anhand der erfassten Einschränkungen.


Die Entfernung wird im Standard per Luftlinie berechnet, kann in dem schwebenden Fenster mit dem Button Mit Routenplaner berechnen neu ermittelt werden. 


Unterer Bereich:

Im unteren Bereich des Fensters werden immer 2 Zeitleisten mit Balken angezeigt:


Obere Zeitleiste: Hier werden das disponierte Fahrzeug und die Tour-Wegpunkte angezeigt. Im Standard wird automatisch immer nur der letzte Wegpunkt der disponierten Tour im Ausschnitt angezeigt. Die voraussichtlichen Ankunftszeiten werden regelmäßig aktualisiert. Genau wie im LiveDispoplan werden Rüst- und Ladezeiten eingerechnet, was für die Länge des Wegpunkts verantwortlich ist. 

Untere Zeitleiste: Hier wird immer die offene Fahrt angezeigt, die man im oberen Bereich markiert hat. Die Startzeit des 1. Wegpunkts der offenen Tour hängt vom Abschlusszeitpunkt der disponierten Tour und der benötigten Fahrtzeit zum 1. Wegpunkt der markierten offenen Tour ab. Der Balken der offenen Tour wird somit immer rechts vom Balken der disponierten Tour angezeigt.


Als roter Bereich wird die benötigte Fahrtzeit von Ende des letzten Wegpunkts der disponierten Tour bis zum 1. Wegpunkt der markierten offenen Tour angezeigt.  

Als grüner Bereich wird der Zeitrahmen für den Start der Anschlusstour angezeigt. Hier wird ein Standardwert von einem Monat eingesetzt, wenn es im 1. Wegpunkt der Anschlusstour keine Kundenvorgabe gibt.

Es wird kein grüner Bereich angezeigt, wenn die Anschlusstour einen Fixtermin enthält. 


Beispiel:

die disponierte Tour endet in Köln, daher wird nach offenen Touren gesucht, deren Startadresse möglichst nah am End-Wegpunkt der disponierten Tour liegt. 



3. Anschlusstour disponieren

Um eine Anschlusstour zu disponieren, wird die passende Tour im oberen Bereich des schwebenden Fensters markiert und man klickt dann unten rechts auf OK. Nun wird die Anschlusstour direkt auf das gleiche Fahrzeug disponiert.



4. Optimales Fahrzeug für offene Tour vorschlagen

Wird bei einer disponierten Fahrt (die noch keine Anschlusstour hat) die Funktion Autodispo ausgeführt, öffnet sich das schwebende Fenster Mögliche Touren. Das Fenster ist zweigeteilt mit oberem und unterem Bereich.


Oberer Bereich:

Im oberen Bereich des Fensters werden alle Fahrzeuge angezeigt, die potentiell für die offene Tour in Frage kommen.

SpalteErklärung
Fahrzeugpotentielles Fahrzeug für die Tour.
Aktuelle Touraktuelle disponierte Tour auf dem Fahrzeug ohne Anschlusstour.
Tourende (aktuelle Tour)berechnetes Datum / Uhrzeit der aktuellen Tour.
Leer in PLZPostleitzahl des letzten Wegpunkts der aktuellen Tour.
Leer OrtOrt des letzten Wegpunkts der aktuellen Tour.
EntfernungKilometer vom letzten Entladewegpunkt der disponierten Tour bis zum ersten Wegpunkt der potentiellen Nachfolgetour (Luftlinie). 
Fahrzeitbenötigte Zeit um die berechnete Entfernung mit dem disponierten Fahrzeug zurück zu legen (Routenprofil des Fahrzeugs wird verwendet).
Wartezeitberechnete Zeit bis zum Start der Anschlusstour (bei negativer Wartezeit wird die Zeile rosa markiert).
Tour Dauerberechnete Dauer für die Route anhand der erfassten Einschränkungen.
Restlenkzeit
verbleibende Restlenkzeit


Unterer Bereich

Im unteren Bereich des Fensters werden immer 2 Zeitleisten mit Balken angezeigt:



Obere Zeitleiste: Hier wird die offene Tour und die Tour-Wegpunkte angezeigt. Die Startzeit des 1. Wegpunkts der offenen Tour hängt vom Abschlusszeitpunkt der disponierten Tour und der benötigten Fahrtzeit zum 1. Wegpunkt der markierten offenen Tour ab. Der Balken der offenen Tour wird somit immer rechts vom Balken der disponierten Tour angezeigt.

Untere Zeitleiste: Hier werden das Fahrzeug angezeigt, was man im oberen Bereich markiert hat. Die voraussichtlichen Ankunftszeiten werden regelmäßig aktualisiert. Genau wie im LiveDispoplan werden Rüst- und Ladezeiten eingerechnet, was für die Länge des Wegpunkts verantwortlich ist.


Als roter Bereich wird die benötigte Fahrtzeit der aktuell disponierten Tour bis zum 1. Wegpunkt der offenen Tour angezeigt.  

Als grüner Bereich wird der Zeitrahmen für den Start der Anschlusstour angezeigt. Hier wird ein Standardwert von einem Monat eingesetzt, wenn es im 1. Wegpunkt der offenen Tour keine Kundenvorgabe gibt. Es wird kein grüner Bereich angezeigt, wenn die Tour einen Fixtermin enthält. 

Beispiel

Die offene Tour "L418" startet in "04109 Leipzig", daher wird nach disponierten Touren (bzw. Touren mit Status "Informiert", "Durchführung")  gesucht, deren Endadresse möglichst nah am Start-Wegpunkt der offenen Tour liegt. 


Fahrzeug disponieren

Um das Fahrzeug zu disponieren, wird das passende Fahrzeug im oberen Bereich des schwebenden Fensters markiert und man klickt dann unten rechts auf OK. Nun wird die offene Tour direkt auf das Fahrzeug disponiert.



5. Grundeinstellungen

Im Menü Softwareeinstellungen > Menü > Autodispo können diverse Grundeinstellungen für die Ermittlung der Tour bzw. des Fahrzeugs vorgenommen werden:


SpalteErklärung
Anzahl EreignisseHiermit wird die Anzahl der angezeigten Ergebnisse (Anzahl geeignete Touren bzw. Fahrzeuge) gedeckelt. 


Gewichtung Fahrzeit

Mit Hilfe der Gewichtung wird definiert, anhand welcher Kriterien passende Touren/Fahrzeuge vorgeschlagen werden. Je höher der Prozentwert des Kriteriums, desto stärker wird es berücksichtigt. Die Summe der drei Gewichtungsfelder darf maximal 100% erreichen. 

Wie stark soll die Fahrzeit vom letzten Wegpunkt der disponierten Tour bis zum 1. Wegpunkt der offenen Tour einfließen. 

Gewichtung WartezeitWie stark soll Dauer der Wartezeit vom letzten Wegpunkt der disponierten Tour bis zum 1. Wegpunkt der offenen Tour einfließen.
Gewichtung Entfernung

Wie stark soll die Entfernung vom letzten Wegpunkt der disponierten Tour bis zum 1. Wegpunkt der offenen Tour einfließen.

Wenn man z. B. bei der Entfernung "100%" einträgt, wird nur die Entfernung als Optimierungskriterium berücksichtigt (Wartezeit und Entfernung werden komplett ignoriert). Offene Touren, deren 1. Wegpunkt näher am letzten Wegpunkt der disponierten Tour liegt, werden höher priorisiert.

ADR prüfen

Aktivieren, wenn bei Gefahrgut-Transporten (ADR Klasse ist gefüllt) geprüft werden soll, ob das Fahrzeug/der Fahrer Gefahrgut fahren darf (ADR Lizenz hinterlegt).

Dispotopfgruppe prüfenAktivieren, wenn geprüft werden soll, ob Tour und Fahrzeug die identische Dispotopfgruppe haben.
Fahrzeugtyp prüfen   Aktivieren, wenn geprüft werden soll, das Tour und Fahrzeug den identischen Soll-Fahrzeugtyp haben.
Min. Zoom

Max. Zoom


Verspätungspuffer




Die Einstellungen für die Prüfungen und der Verspätungspuffer können vom Disponenten im schwebenden Fenster auch manuell entfernt oder gesetzt werden. Über den Button "Neu berechnen" wird eine neue Suche nach passenden Touren/Fahrzeugen angestoßen.


ADR prüfen: Kann aktiviert werden, dass nur Fahrten / Fahrzeuge mit passenden ADR Angaben angezeigt werden. Hier wird die ADR Lizenz des Fahrzeugs (Stammdaten Fahrzeuge) mit den Gefahrgutangaben der Fahrt (Gefahrgutklasse) gegengeprüft. Sind keine Gefahrgutdetails vorhanden oder keine bzw. eine abgelaufene ADR Lizenz im Fahrzeug, gilt es als gültig. 

Dispotopfgruppe prüfen: Kann aktiviert werden, dass nur Fahrten / Fahrzeuge mit der identischen Dispotopfgruppe angezeigt werden. 

Fahrzeugtyp prüfen: Kann aktiviert werden, dass nur Fahrten / Fahrzeuge mit dem identischen Fahrzeugtyp angezeigt werden. 

Verspätungspuffer:  










US #180540






JavaScript errors detected

Please note, these errors can depend on your browser setup.

If this problem persists, please contact our support.